Morbus Crohn / Colitis ulcerosa - wie lange Therapie mit Azathioprin ? | |
Bei Morbus-Crohn-Patienten, die mit Azathioprin behandelt werden, ist nach drei bis vier Jahren ein Absetzversuch gerechtfertigt, wenn Symptomfreiheit besteht und keine Steroide eingenommen werden. Patienten mit Colitis ulcerosa, die Azathioprin als Erhaltungstherapie einnehmen, sollten dies nach den bisher verfügbaren Daten jedoch dauerhaft tun. | |
Kapsel-Endoskopie optimiert die Wahl der Morbus Crohn-Therapie | |
Deutsche Forscher haben in einer prospektiven Studie den Nutzen der Kapsel-Endoskopie zur ergänzenden Diagnostik bei Morbus Crohn bestätigt. Bei 10 von 41 Patienten wurde aufgrund der Befunde die Therapie verändert. Ihre Beschwerden besserten sich daraufhin. | |
Analband - eine neue Option für Inkontinente (z.B. bei Morbus Crohn) | |
Zum ersten Mal in Deutschland hat jetzt in der Städtischen Klinik Rosenhöhe in Bielefeld ein Patient ein Analband bekommen. Der Patient war nach einer auswärtigen Operation inkontinent geworden und hatte deshalb einen Anus praeter erhalten. Privatdozent Mathias Löhnert, Chefarzt der Chirurgischen Klinik, und sein Team sind optimistisch, daß der Patient mit dem Analband kontinent ist. | |
Darmentzündung durch falsche Immunreaktion | |
Neue Hinweise, dass Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Autoimmunkrankheiten sein könnten, haben jetzt Forscher in Braunschweig gefunden. | |
Cocktail mit Wurmeiern bringt entzündeten Darm zur Ruhe | |
Wurmeier als Arznei für Darmkranke? Eine solche Therapieoption, die bei vielen zunächst Schaudern und Ekel hervorrufen dürfte, wird vermutlich schon bald für Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zur Verfügung stehen. | |
Erfolg mit Antikörper bei Morbus Crohn | |
Erste Ergebnisse einer Phase-II-Studie mit einem humanen monoklonalen Antikörper gegen Interleukin-12 liegen jetzt vor. Das teilt das Unternehmen Abbott mit. | |
Bei Morbus Crohn ein Immunsuppressivum als erste Arznei? | |
Würden Patienten mit Morbus Crohn davon profitieren, wenn sie statt der gängigen "Step-up-Behandlung" eine initial eher aggressive "Step-down-Therapie" erhielten? Der Gastroenterologe Professor William Sandborn von der Mayo-Klinik im US Bundesstaat Minneapolis jedenfalls ist davon überzeugt, daß sich dies positiv auf den komplikationsreichen Verlauf der Erkrankung auswirken könnte. Er fordert einen Strategiewechsel. | |
Bei Colitis ulcerosa führt die Zell-Apherese zur Remission | |
In der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) sind Leukozyten von großer Bedeutung. Ein in Japan entwickeltes und in Europa als Medizinprodukt CE-zertifiziertes Zell-Apherese-System filtert einen Teil dieser Zellen aus dem Blut der Patienten. So lassen sich gute Therapieerfolge erzielen. | |
Schwangere mit CED ( Morbus Crohn / Colitis ulcerosa) können gefahrlos ihre Arznei nehmen | |
Frauen mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED), die schwanger werden, brauchen nicht zu befürchten, daß ihre Krankheit oder die deshalb eingenommenen Medikamente dem Kind schaden. In einer prospektiven Untersuchung über 20 Jahre war jetzt bei Kindern, deren Mütter Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa hatten, die Rate von Fehlbildungen nicht höher als bei Kindern gesunder Mütter. | |
Kapsel-Endoskopie spürt Darmblutung auf | |
Eine Minikamera in einer 26 x 11 mm kleinen zu schluckenden Kapsel macht während der Passage durch den Dünndarm pro Sekunde zwei Aufnahmen und liefert so Bilder aus diesem Darmabschnitt. Als klare Indikation für diese Untersuchung, die Kapsel-Endoskopie, gilt der Verdacht auf eine chronische Blutung im Dünndarm. | |
Morbus Crohn: Infliximab hilft bei Fisteln | |
Patienten mit symptomatischen perianalen Fisteln sollten initial mit Antibiotika wie Metronidazol oder Ciprofloxacin therapiert werden, so die DGVS. Rezidive sind allerdings nach Absetzen häufig. | |
Morbus Crohn: Doppel-Ballon-Enteroskopie bringt neue Einblicke in den Dünndarm | |
Der Dünndarm war bis vor kurzem diagnostisch schwer zu erreichen. Dies hat sich mit der Entwicklung von neuen Verfahren wie der Kapselendoskopie und der Push-and-Pull-Enteroskopie (PPE) mittels Doppel-Ballon-Technik geändert. Denn mit den neuen Verfahren können der ganze Dünndarm eingesehen und mit der PPE sogar bei Bedarf sofort therapeutische Maßnahmen ergriffen werden. | |
Achtung bei Steroiden plus Antikoagulation | |
Bei älteren Patienten unter Langzeittherapie mit Steroiden, etwa wegen einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung, sollte man mit der Indikation für Antikoagulantien vorsichtig sein. | |
Zell-Apherese lindert chronische Darmentzündung über viele Monate | |
Ein in Japan entwickeltes Zell-Apherese-System filtert Leukozyten aus dem Blut. Die neue Therapie ist eine Option bei schwerer chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED), wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. | |
Bei Darmentzündungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa fehlt oft Eisen | |
Bei Patienten mit M. Crohn oder Colitis ulcerosa sollte daran gedacht werden, daß es durch die chronische Darmentzündung auch zu einem Eisenmangel kommen kann. | |
Wie eine Raupe bewegt sich das Endoskop im Dünndarm | |
Von allen Darmabschnitten ist der Dünndarm der bei weitem am schwersten einsehbare. Eine wirklich einfache Lösung, ihn - wie bei einer Gastroskopie den Magen oder bei einer Koloskopie das Kolon - in seiner ganzen Länge von vier bis sechs Metern zu inspizieren und, etwa bei Polypen, gleich auch therapeutisch zu intervenieren, gab es bisher nicht. | |
Probiotikum hilft auch Kindern mit Colitis ulcerosa | |
Ebenso wie Erwachsene mit Colitis ulcerosa profitieren auch Kinder und Jugendliche mit dieser chronisch entzündlichen Darmkrankheit von der remissionserhaltenden Therapie mit Mutaflor®. | |
Hemmungsloses Immunsystem: Wenn Abwehrzellen unkontrolliert wachsen | |
Neue Arbeiten zur Erklärung von Autoimmunerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa - "Journal of Experimental Medicine" berichtet (Mainz, 21. März 2005, lei) Das Immunsystem muss Krankheiten abwehren und sich gegen körperfremde Eindringlinge verteidigen, ohne dabei körpereigenes Gewebe zu schädigen. Die Abwehrzellen, die ... | |
Entzündete Därme bei Maus und Mensch | |
GBF-Forscher studieren die Folgen
fehlgesteuerter Immunreaktionen Mäuse mit einer Neigung zur chronischen
Darmentzündung sollen der medizinischen Forschung helfen, neue
Heilverfahren zu entwickeln. Bei der Untersuchung dieser Tiere stießen
Forscher der Gesellschaft für Biotechnologische ... Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF), |
|
Dünndarm untersuchen und gleichzeitg behandeln | |
Bis vor kurzem galt der Dünndarm als "black box" des Verdauungskanals. Wegen seiner Länge von etwa fünf Metern und seiner schweren Zugänglichkeit stießen herkömmliche Untersuchungsverfahren wie Magen- und Darmspiegelung hier bislang an ihre Grenzen. Eine deutliche Verbesserung hat zwar seit ... | |
Neue Therapiekonzepte des Morbus Crohn | |
Die Behandlungsmöglichkeiten der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen haben durch Forschung und klinische Studien in den letzten Jahren neue Dimensionen erhalten. Zu diesem Thema tagen vom 30. bis 31. Januar 2004 bei einem Symposium der Medizinischen Klinik II am Klinikum der Universität ... | |
Aktualisierte Leitlinien bei Colitis ulcerosa veröffentlicht | |
Für die Therapie bei Colitis ulcerosa gibt es jetzt neue Leitlinien. Sie sind das Ergebnis einer Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen zusammen mit dem Kompetenznetz chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Vieles bleibt beim alten. Neues gibt es etwa bei der Krebsprävention, wie Professor Eduard Stange im Gespräch mit "Forschung und Praxis" erläutert hat. | |
Freundliche Bakterien gegen chronische Darmentzündung | |
Schottische Forscher haben erfolgreich eine neue Behandlungsmethode bei Colitis ulcerosa getestet. Ein Synbiotikum führte bei Patienten mit einem Krankheitsschub innerhalb eines Monats zu signifikanten klinischen und histologischen Symptomlinderungen. | |
Naturheilmittel - Hoffnungsträger bei Darmkranken mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa | |
Naturheilverfahren haben bei chronisch Kranken oft einen hohen Stellenwert. Auch für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind sie eine Option. Diese Kranken können von E. coli Nissle 1917 oder Weihrauch profitieren. | |
Keim-Antigen schädigt Darm | |
Fortsätze von harmlosen Darmbakterien, die Flagellen, enthalten offenbar ein wichtiges Antigen, das Flagellin, das für die Entstehung entzündlicher Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Bedeutung ist. | |
Colitis-Patienten bevorzugen 5-ASA-Rektalschaum | |
Bei Patienten mit distaler Colitis ulcerosa sind topische Präparationen von 5-Aminosalicylsäure (5-ASA) topischen Kortikoiden überlegen. Ein Rektalschaum mit 5-ASA vereint die gute klinische Wirksamkeit dieser Therapie-Option mit einer geringen Beeinträchtigung der Patienten. | |
Mesalazingranula bewähren sich im Alltag bei Colitis ulcerosa | |
In der Praxis werden mit dem Mesalazin-Präparat Salofalk® Granu-Stix® zur Akuttherapie und Rezidivprophylaxe bei Colitis ulcerosa ähnlich gute Ergebnisse erzielt wie in klinischen Studien. Das hat jetzt eine Anwendungsbeobachtung in 128 Praxen ergeben. | |
Coxibe bei Morbus Crohn mit Arthropathie von Vorteil | |
Haben Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung begleitende Arthropathien, die zeitlich unabhängig von den Schüben der Darmkrankheit auftreten, kann ihnen mit nicht-steroidalen Antirheumatika geholfen werden (NSAR). Diese Mittel werden aber zurückhaltend angewandt, da nicht ausgeschlossen wird, daß sie selbst Krankheitsschübe auslösen oder verstärken können. | |
Home Wir über uns mitmachen Gästebuch Links E-Mail Elternseite Kontaktecke SHG-Liste Forum |